Überspringen zu Hauptinhalt

Familienstützpunkt

Familienstützpunkt

Katholische Kindertageseinrichtung der Kirchenstiftung Geiselwind in Zusammenarbeit mit dem Markt Geiselwind

Unsere Einrichtung:

Wir haben zwei Krippen- und drei Kindergartengruppen.

Die Einrichtung verfügt zusätzlich zu den Gruppenräumen über verschiedene Intensivräume, einen Spielflur und einen Turnraum. Besonders ist auch unser Garten, der mit seinen großen Bäumen zum Spielen und Verstecken einlädt.

Leitbild:

Wir sind eine Einrichtung in katholischer Trägerschaft. Wir erleben und vermitteln Werte des christlichen Glaubens. Deshalb sind wir offen für alle Kinder und deren Eltern, unabhängig von Konfession, Religion, Nationalität und ethnischer Zugehörigkeit.

Jeder Mensch ist einzigartig und damit wertzuschätzen. Daher sind Toleranz und Achtung sowie die Wertschätzung jedes Einzelnen für uns grundlegende Werte. Tolerant zu sein bedeutet für uns, eine eigene Meinung zu haben und diese nach außen zu vertreten. Wir begegnen anderen mit Verständnis und gestehen ihnen eigene Ansichten zu.

Ein Kind achten heißt, es von Anfang an in seinen Stärken und Schwächen zu respektieren, seine Bedürfnisse, Gefühle, Wünsche und Rechte zu beachten und ernst zu nehmen. Die wichtigste Erfahrung im Leben eines Kindes ist, sich geborgen und geliebt zu fühlen. Um sich sicher und geborgen zu fühlen brauchen Sie eine freundliche Atmosphäre und Verbindlichkeiten.

Das Kind erlebt bei uns Verlässlichkeit (verlässliche Beziehungen), in denen seine Bedürfnisse einfühlsam wahrgenommen werden und zuverlässig beantwortet werden.

„Jedes Kind ist einmalig“

Wir achten die Einzigartigkeit von jedem Kind und begegnen seinen Stärken und Schwächen mit Freundlichkeit und Verständnis.

Kinder brauchen soziale Gemeinschaften, um sich zu solidarischen Persönlichkeiten entwickeln zu können. Die früheste Gemeinschaft ist die Familie, in die ein Kind hineingeboren wird. Mit zunehmender Entwicklung vergrößert sich das Gemeinschaftserleben des Kindes. Als Familienstützpunkt erleben wir mit den Kindern und Familien ein Gefühl der Verbundenheit. In der Gemeinschaft können sich gemeinsame Interessen entwickeln, Vertrauen wachsen und Wertschätzung erlebt werden.

Was bedeutet Familienstützpunkt?

Familienstützpunkte sind Kindertagesstätten, die für Lebenslagen und Bedürfnisse der Familien in ihrem Einzugsgebiet besondere Aufmerksamkeit zeigen. Ins Leben gerufen wurden diese durch Erzbischof Ludwig Schick, der in der Erzdiözese Bamberg dieses Netzwerk für Eltern mit einem Fonds finanziell unterstützt und fördert. Wir haben uns 2012 auf den Weg gemacht ein Familienstützpunkt zu werden. Durch eine Sozialraumanalyse schafft sich jeder Familienstützpunkt sein eigenes Profil. Seit November 2012 dürfen wir uns „Familienstützpunkt, ein Netzwerk für Eltern in Kindertagesstätten“, nach den Qualitätskriterien der Erzdiözese Bamberg nennen.

Was zeichnet unsere Kindertagesstätte als Familienstützpunkt aus?

1. Offenheit und Sensibiliät für die Belange von Eltern und Familien

2. Durchführung von Angeboten zur Stärkung der Elternkompetenz

3. Unterstützung der Familien bei der Lebensbewältigung

4. Regelmäßige Durchführung einer Sozialraumanalyse

5. Projektarbeit im nahen Umfeld

6. Erschließung, Vermittlung und Vernetzung professioneller Dienste

7. Selbstverständnis der Kindertagesstätte als lernendes System, Innovationskultur

8. Zusammenarbeit mit freiwillig engagierten Menschen/Ehrenamtlichen, Ressourcenorientierung, Niederschwelligkeit und Nachhaltigkeit

Öffnungszeiten:

Montag  – Freitag: 07:00 bis 16:30 Uhr

Gebühren Kindergarten:

Grundbeitrag (3-4 Sunden): 76,00 €

4-5 Stunden: 84,00 €

5-6 Stunden: 92,00 €

6-7 Stunden: 100,00 €

7-8 Stunden: 108,00 €

8-9 Stunden: 124,00 €

Gebühren Kinderkrippe:

Grundbeitrag (3-4 Stunden): 111,00 €

4-5 Stunden: 122,00 €

5-6 Stunden: 133,00 €

6-7 Stunden: 144,00 €

7-8 Stunden: 155,00 €

8-9 Stunden: 166,00 €

über 9 Stunden: 177,00 €

weitere Gebühren:

Spielgeld: 5,20 €

Getränkegeld: 2,50 €

Mittagessen: pro 3,00 €

Für Geschwisterkinder gibt es einen Rabatt.

Für die Kinder aus den umliegenden Gemeindeteilen gib es die Möglichkeit mit dem Bus in den Kindergarten zu kommen.

Achtung!

Die Monatsbeiträge sowie Spiel- und Getränkegeld müssen durchgehend 12 Monate bezahlt werden.

Aufnahmebedingungen:

Das Kindergartenjahr beginnt im September. Eine Aufnahme unter dem Jahr ist jederzeit möglich. Wir nehmen auch unter Dreijährige im September auf.

Kontakt:

Kindergarten und Kinderkrippe St. Burkhard
Fütterseer Straße 5
96160 Geiselwind

Leitung:

Frau Heike Bode

Stellvertretung: Frau Melanie Rückel

E-Mail: 

Home: www.pfarrei-geiselwind.de

Telefon: 09556 367

Fax: 09556 921826

Sie erreichen uns telefonisch Montag bis Freitag

08:00 Uhr – 09:00 Uhr

13:00 Uhr – 14:00 Uhr

Träger:

Katholische Kirchenstiftung Geiselwind
Kirchplatz 4
96160 Geiselwind
Tel.: 09556/9219030 (Pfarrbüro)

Kindergartenbeauftragter der Kirchenverwaltung:

Herr Kirchenpfleger
Raphael Palotz
Tel.: 09556/981020

An den Anfang scrollen