Skip to content

Informationen zu unserem Murrmann-Museum

Rathaus Geiselwind:           

Erbaut im 15./16. Jahrhundert, Fachwerkhaus, früher Holzgerüst auf gemauerten Säulen, später wurde der südliche Teil zugemauert, der restliche Turm ummauert. Ca. 1880 Postraum und Postwohnung im unteren Teil, Erster Stock diente als Sitzungssaal und Archiv, seit 1956 nach Renovierung: Sitz der Gemeindeverwaltung. 1988 Bau des neuen Rathauses, im Obergeschoss Sitz des „Murrmann-Museums“.

 Murrmann Denkmal – Marktplatz Geiselwind:       

Erinnert an den 30-jährigen Krieg, wo die Schweden unter General Murrmann Geiselwind belagerten. Der Sage nach nahm General Murrmann eine Wurst in die Hand und sagte: „So wahr ich diese Wurst esse, wird Geiselwind zerstört“. Da sprang ihm eine schwarze Katze auf die Schulter und entriss ihm die Wurst. Dies sah der General als böses Omen an und verschonte Geiselwind. Die Geiselwinder Bürger waren durch dieses Zeichen gestärkt!

Murrmann-Museum im Rathaus Geiselwind:           

Sammlung von historischen Ausstellungsgegenständen aus der Großgemeinde Geiselwind und Umgebung

 

 Öffnungszeiten des „Murrmann“ Museum:

 Zu entnehmen aus dem amtl. Mitteilungsblatt, der Presse und der Homepage des Marktes Geiselwind: www.geiselwind.de

Nach Vereinbarung, telefonische Auskunft Gemeindeverwaltung Geiselwind:

Tel.: 09556/9222-0

oder unsere Museumsbeauftragten:

Herrn Richard Neumann 09556/566

Herrn Gerhard Haubenreich 09556/369

 

Informationen zum „Murrmann“-Museum:

Die Langgehegte Idee des 1. Bürgermeisters Gottfried Schaller (amtierendes Ortsoberhaupt von 1989 bis 2002 in der Großgemeinde Geiselwind) konnte 1997 mit der Errichtung eines Museums im Dachgeschoß des historischen Fachwerk-Rathauses realisiert werden. 500 Jahre Geschichte einer bescheidenen Lebensweise und eindrucksvollen, interessanten Zeit spiegeln sich vielfältig in der Ausstellung. Der weitaus größte Teil dieser Dokumentation stammt aus eigenen und gesammelten Gegenständen des Alt-Bürgermeisters. Weitere Teile dieser Repräsentation sind Leihgaben oder Geschenke für das Museum.

Hier kann man sich wieder in die Jahrhunderte zurückversetzen. Zu sehen sind alte Schriften, Dokumente, Schriftverkehr. Auch die ersten Bild-Postkarten mit heimatlichen Grüßen sind in den Vitrinen zur Schau gestellt.

Ringsum die erste Feuerwehrspritze mit Handpumpenbetrieb aus dem Jahr 1874 und die erste Motorspritze der Geiselwinder Feuerwehr aus dem Jahre 1946 sowie Feuerwehruniformen mit Helm aus der damaligen Zeit. Handwerkszeuge der früheren Zünfte in vielen Varianten. Klein-Boden-Gespanngeräte für die seinerzeit dominierende Kleinlandwirtschaft, Geschirre für die Gespanntiere, Beet-, Wendepflug und Egge. Die Schnitzbank, weiter das Werkzeug der damals vielen Schuhmacher, eine Reihe der ersten Radios mit dem Volksempfänger weit vor dem zweiten Weltkrieg. Einrichtungen der damaligen kleinen Volksschule mit Schulbank, großer Schultafel, großen Landkarten, Bücherranzen, Schiefertafeln, Bücherschrank, alte Schulhefte, Lese-, Rechen-, Lieder- und Geschichtsbücher zeigen Schulgeschichte.

Auch wie die Bauers- und Hausfrau sich einrichtete, wird hier gezeigt. Teile der Kücheneinrichtung, die Beleuchtung, die alten Blechkochtöpfe, Bestecke, Milchzentrifuge, Butterfass, Holzstichte für das Einlegen von Fleisch und Sauerkraut, Bierstütze, kleine Behälter aus Holz und Dachziegel von 1686 bis 1932.

Eine weitere Abteilung des Museums zeigt die Kleidung der zurückliegenden Zeit mit der Ausstattung von Teilen der Schlaf- und Wohnzimmer. Alte Bettstätten mit dem Strohsack, Bettzeug und das Kinderbett sind hier original zu sehen. Das bestickte Tisch- und Kopftuch, das alte Spinnrad der Hausfrau geben Einblick in vergangene Zeiten.

Besonders interessant sind die zahlreichen wertvollen Messgewänder aus früherer Zeit und der Talar des evangelischen Pfarrers mit Kelch und Abendmahlgeräten, Gebet- und Gesangbücher, die dem Museum einen besonderen Stellenwert verleihen.

Viele ungenannte Gegenstände und Werkzeuge aus dem Kleinhandwerkertum und häuslichen Einrichtungen sowie umfangreiches Schrifttum sind hier zu sehen. Auch aus den ehemaligen

Gemeinden und Ortsteilen der heutigen Großgemeinde werden Exponate gezeigt. Stempel und Siegel, Flaschenzüge, Hufeisen, Anzeigetafeln und alte Schreibmaschinen schmücken das Museum, das durch Alt-Bürgermeister Gottfried Schaller unter Mithilfe vom damaligen Marktgemeinderat Heinrich Klein und dem ehemaligen Ortssprecher von Ilmenau Herrn Hermann Gegner stets ergänzt wurde.

Im Jahre 2023 wurde das Museum umgestaltet unter den Museumsbeauftragten Herrn Richard Neumann, Herrn Gerhard Haubenreich und Herrn Josef Haubenreich.

So hält die Marktgemeinde ihre Geschichte wach, um späteren Generationen, die nur die unvorstellbaren technischen, rasanten, epochemachenden Entwicklungen und den Wohlstand kennen, Einblick in die Jahrhunderte einer oft stehen gebliebenen Zeit zu gewähren.

An den Anfang scrollen